Mauerwerkssanierung - Bauwerkabdichtung - Fassadenschutz

Leistungen

FASSADENSCHUTZ

Fassadenschutz ist von entscheidender Bedeutung, um Gebäudefassaden vor verschiedenen Einflüssen insbesondere vor Feutigkeit zu bewahren.
Hier sind einige wichtige Aspekte:

  1. Feuchtigkeitsschutz: Eine robuste Fassadenbeschichtung schützt vor eindringender Feuchtigkeit.Dies verhindert, dass die Hauswand nass wird und Algen, Flechten oder Schimmel einen Lebensraum finden.

  2. Schutz vor Umwelteinflüssen: Fassaden sind ständig den Elementen ausgesetzt.
    Ein guter Fassadenschutz bewahrt das Bauwerk vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind, UV-Strahlung und Luftverschmutzung.

  3. Energieeffizienz: Eine intakte Fassade trägt zur Energieeffizienz bei.Sie verhindert Wärmeverluste und hält das Gebäude warm und trocken.

  4. Erhaltung des Erscheinungsbilds: Die Fassade beeinflusst das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes.Ein guter Fassadenschutz bewahrt nicht nur die Substanz, sondern auch die Optik.

  5. Wärmeverbundsysteme (WDVS)  sind eine effiziente Möglichkeit, um die Wärmeisolation von Gebäuden zu verbessern und den Energieverbrauch zu reduzieren. Sie werden sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen eingesetzt

In der Praxis umfasst Fassadenschutz verschiedene Maßnahmen wie die Auswahl geeigneter Beschichtungen, Abdichtungen und Materialien.
Ziel ist es, die Langlebigkeit des Gebäudes zu gewährleisten.


MAUERWERKSSANIERUNG

Mauerwerksanierung ist ein wichtiger Prozess, um die Integrität und Langlebigkeit von Gebäuden zu gewährleisten.
Hier sind einige Aspekte der Mauerwerksanierung:

  1. Ursachen für feuchtes Mauerwerk: Feuchte Wände oder Keller können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. fehlende oder defekte Abdichtungen, schadhaftes Dach, defekte Rohre, Risse in den Mauern, Wärmebrücken und unzureichendes Lüften oder Heizen.Feuchte Wände beeinträchtigen nicht nur die Dämmwirkung des Mauerwerks, sondern bieten auch einen idealen Nährboden für Schimmelpilze.

  2. Sanierputz: Eine einfache Methode zur Sanierung feuchtigkeitsbelasteten Mauerwerks ist die Verwendung von speziellen, diffusionsoffenen Sanierputzsystemen. Diese reduzieren die bauschädliche Wirkung von Salzen. Sanierputz eignet sich besonders für feuchte Stellen im Außensockelbereich, unterhalb des Daches oder im Bereich von Fallrohren.Der schadhafte Putz wird entfernt, und der Sanierputz wird auf die betroffenen Wandstellen aufgetragen.

  3. Weitere Maßnahmen: Je nach Schweregrad des Feuchtigkeitsschadens können weitere Verfahren wie die Injektion von Rissen, die Vernadelung des Mauerwerks oder der Einbau von Zugankern erforderlich sein.Ein Fachmann kann bei drückendem Wasser beraten.

  4. Erfolgreiche Sanierung: Eine umfassende Sanierung mit dauerhaft abgestellten Ursachen ist entscheidend für den Erfolg. Durch die richtigen Maßnahmen wird das Mauerwerk wieder tragfähig und dauerhaft.

Bei Fragen zur Mauerwerksanierung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!


BAUWERKABDICHTUNG

Bauwerksabdichtung ist jede Maßnahme, die eine schädigende Wassereinwirkung auf die Bausubstanz und die Nutzung von Gebäuden verhindern soll.
Diese wichtige Aufgabe wird spezialisierten Bauwerksabdichtern durchgeführt.

Hier sind einige wichtige Aspekte zur Bauwerksabdichtung:

  1. Materialien: Je nach Bauteil kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, darunter Bitumen-Schweißbahnen, Sperrschichten oder Anstriche. Die Auswahl erfolgt gemäß einschlägiger Normen, Zulassungen und Herstellervorschriften.Unterschieden werden Abdichtungen an der Positivseite (Wasser drückt die Abdichtung gegen das Bauwerk) von Abdichtungen an der Negativseite (Wasser drückt die Abdichtung vom Bauwerk ab).

  2. Anwendung und Schäden: Planungs- und Ausführungsfehler können zu Bauschäden führen, insbesondere beierdberührten Bauwerksabdichtungen. Probleme treten oft bei der horizontalen Abdichtung der Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder der vertikalen Wandabdichtung gegen seitlich eindringendes Wasser auf.Diese Schäden verursachen hohe Folgekosten und können die Nutzung beeinträchtigen.

  3. Spezielle Abdichtungen: Neben der klassischen Bauwerksabdichtung spielen auch spezielle Verfahren eine Rolle, z. B. bei der Mauerwerkstrockenlegung im Rahmen der Altbausanierung oder im Tunnel- und Brückenbau.Einige der für erdberührte Bauteile eingesetzten Abdichtungsprodukte können auch zur Abdichtung von Flachdächern, Terrassen, Balkonen sowie in Nassräumen (gewerbliche Sanitärräume und Schwimmbäder) verwendet werden.

  4. Normen: Die DIN-Normen regeln verschiedene Aspekte der Bauwerksabdichtung, z. B.die Abdichtung von Dächern gegen Niederschlagswasser, befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton und erdberührten Bauteilen.

Bei Fragen zur Bauwerksabdichtung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!